„Moin – Miteinander online im Norden“
Das Projekt setzt auf verschiedenen Ebenen an:
-
Mitglieder: Um an der digitalen Welt teilhaben und digitale Möglichkeiten sinnvoll und souverän nutzen zu können, ist es erforderlich einen Einstieg in diese Welt zu finden und sich die dafür notwendigen Kompetenzen anzueignen. In Kursen für Einsteiger*innen informiert das Projekt MoiN über digitale Geräte und Möglichkeiten. Hierbei werden die nötigen Grundlagen zum Umgang vermittelt. Diese Angebote sollen auch Personen ansprechen, die noch keine Mitglieder sind, sich aber für die Angebote der AWO und eine Mitgliedschaft interessieren.
-
Engagierte: Digitale Lösungen können die Arbeit erleichtern, z.B. durch Werkzeuge zur Organisation und Vernetzung, und sie können die Angebote und Aktivitäten der AWO durch die Nutzung digitaler Kommunikationskanäle besser sichtbar machen. Dies kann sowohl bei bereits Aktiven als auch bei Passiven und Interessierten die Motivation erhöhen, sich aktiv zu beteiligen und zu engagieren.
-
Hauptamtliche: Die alltägliche Arbeit von Hauptamtlichen wird durch digitale Werkzeuge unterstützt. Es werden Fortbildungen zu digitaler Vernetzung, Organisation und Kommunikation sowie zur Umsetzung digitaler Angebote durchgeführt. Das Projekt MoiN unterstützt die Arbeit im Verband zudem im Hinblick auf Kommunikations- und Beteiligungsstrukturen. Der Landesverband wird bei der Organisation von Konferenzen und deren Wahlen unterstützt.
-
Öffentlichkeit: Stärken der Wahrnehmung und Wertschätzung für Angebote, Beiträge und Veranstaltungen der AWO spricht nicht nur passive Mitglieder an, sondern kann auch Nicht-Mitglieder interessieren, die zu Mitstreiter*innen werden können.
Das sind die Angebote:
Um diese Ziele zu erreichen, haben die Organisator*innen des Projekts "MoiN" vielfältige Angebote entwickelt und führen diese gemeinsam mit den Ortsvereinen und Kreisverbänden sowie den Quartiersprojekten durch. Über die aktuellen Angebote informieren wir regelmäßig im AWO-Newsletter. Für Fragen und weitere Informationen zu den Angeboten steht das Projektteam gern zur Verfügung.
-
Schnupperangebot - Smartphone, Tablet und das Internet für Senior*innen
-
Digital-Lots*innen-Schulung
-
Grundkurs Digitales Ehrenamt
-
Beratungsangebot Digitalisierung
Stiftung Digitale Chancen
Seit dem Jahr 2002 engagiert sich die Stiftung Digitale Chancen für die digitale Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen und führt Projekte in den Themenfeldern Medienkompetenzförderung, Online-Sicherheit und Barrierefreiheit durch. Dabei begreift sie ihre Aufgabe in der Förderung der kompetenten Internetnutzung und der Verhinderung sowie dem Abbau des Ausschlusses von benachteiligten Bevölkerungsgruppen. Somit zielt die Stiftung auf „Digitale Chancengerechtigkeit“ und „Digitale Inklusion“.
Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat im Rahmen des Bundesprogramms "Zusammenhalt durch Teilhabe".
Kontakt
Nenja Wolbers
Telefon: 030 437277 42
E-Mail:
Stephan Seiffert
Telefon: 030 437277 33
E.Mail:
Björn Kuhlenkamp
Telefon: 0431 5114 137
E-Mail: björn.kuhlenkamp@awo-sh.de